Home                                                                             Gästebuch   Forum   Kontakt & Impressum         

 

FUSSBALL

» News
» History
» Österr. Bundesl.
» Deutsche BL
» Italien Serie A
» Premiere League
» Primera Division

SKISPORT

» News
» Rennergebnisse
» History

WINTERSPORT

» News
» Rennergebnisse
» History

FORMEL I/MOTOR

» News
» Rennergebnisse
» History

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adam Malyzs stellt Sprungskier ins Eck"

Malyzs gewinnt zum Ende seiner Karriere WM-Bronze von der Normalschanze
Oslo - Früher ist er vom Aussehen her mit Jens Weißflog verglichen worden. Doch im Laufe der Jahre hat Adam Malysz sich auf den Schanzen dieser Welt seinen eigenen Namen gemacht.

Im Alter von 33 Jahren hat der wohl erfolgreichste Sportler Polens am Donnerstag nach dem WM-Bewerb von der Großschanze seinen Rücktritt vom aktiven Sport mit Saisonende bekanntgegeben.

Mit vier Weltcup-Gesamtsiegen und vier Weltmeister-Titeln hat der kleine, sympathische Mann aus Wisla den Skisprung-Sport entscheidend mitgeprägt.

Auf einer Stufe mit dem Papst

Der nur 1,69 m große, gelernte Dachdecker hatte im Alter von 23 Jahren am Dreikönigstag in Bischofshofen 2001 als erster Pole die Vierschanzen-Tournee gewonnen.

In der Folge kannte die Begeisterung in Polen kaum Grenzen, mittlerweile ist das Skispringen eine der wichtigsten Sportarten in seinem Land.

Er selbst wurde einmal zum beliebtesten Polen neben dem früheren Papst Johannes Paul II. gewählt.

Das vielleicht größte Kompliment hat Malysz einmal von Martin Schmitt erhalten: "Ich habe das Gefühl, er hat das Skispringen weiterentwickelt."

Premierensieg am Holmenkollen

Malysz, der viele Jahre von Edi Federer vermarktet worden war, schaffte schon in der Saison 1995/96 konstante Top-Platzierungen und gewann beim Saisonfinale auf dem berühmten Holmenkollen sein erstes Weltcupspringen.

Sein Weltcup-Debüt hatte er übrigens am 4. Jänner 1995 ausgerechnet auf dem Bergisel gegeben. Nach dem siebenten Gesamtrang 95/96 feierte er auch in der Saison darauf Siege in Sapporo und Hakuba und wurde Gesamt-Zehnter.

Danach lief es zunächst überhaupt nicht mehr. Die Hochzeit mit Isabella und die Geburt seiner Tochter Karolinka hatten ihn wohl auch etwas abgelenkt.

Medaillen-Hamster

Doch seine erste große Saison kam 2000/01 zunächst mit dem Triumph bei der Vierschanzen-Tournee.

"Wenn meine Form hält, dann kann es das beste Sportjahr meiner Karriere werden", hatte Malysz nach seinem ersten Tournee-Sieg gemeint.

Er sollte (vorerst) Recht behalten und ließ bei der WM in Lahti Gold von der Normalschanze und Silber vom großen Bakken folgen.

Zwei Jahre später übertrumpfte er sich in Val di Fiemme selbst und holte beide WM-Titel. 2007 stockte er seine Goldsammlung bei Nordischen Weltmeisterschaften in Sapporo auf vier auf.

Olympia-Gold blieb verwehrt

"Ich fühle mich ausgezeichnet. Ich kann mir gar nicht vorstellen, was man empfindet, wenn man Olympia-Gold gewinnen würde", meinte Malysz einmal.

Dieses Gefühl sollte er allerdings nie kennen lernen.

Drei Olympia-Silbermedaillen und einmal -Bronze hat er geschafft, den buchstäblichen Olymp des Sports hat er nicht erklommen.

Einladungsspringen in Zakopane

Bei der WM auf dem Holmenkollen durfte er aber noch einmal auf das Siegespodest, von der Normalschanze holte er Bronze. Es war seine insgesamt sechste nach viermal Gold und einmal Silber.

Ausgerechnet in Zakopane hat er heuer im Jänner seinen (bisher) letzten Weltcupsieg gefeiert - den 39. Und an diesem Ort will er sich nach der Weltcup-Saison auch verabschieden.

Bei einem Einladungsspringen am 26. März will er mit seinen Springerkollegen auch zu seinen großartigen Fans Adieu sagen.
 
Quelle: APA

 

 

 

WRESTLING

» News
» Events
» Ligen
» WWFC

BOXEN

» News
» Weltranglisten

RESTSPORT

» News
» Ergebnisse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(c) 2005 - 2010  SportsMedia